


Methoden:
- Massensensitive Detektion chemischer und biologischer Analyte
- Kapazitive und Optische Sensorik
- Sensorbestimmungen in Realprobenmatrices
- Selbstorganisierte künstliche Sensorschichten auf der Basis von Molekular geprägten Polymeren, selbstorganisierten Monoschichten und Affinitäts-Nanopartikeln.
Equipment:
- Sensorelektronik: Netzwerkanalysator, LCR-Brücken, Frequenzzähler
- Molekülspektrometrie: FT-IR, UV-Vis, Fluoreszenz
- GC-MS
- Fluidiksysteme für Gas- und Flüssigphase
- SPR
- AFM/STM Veeco Nanoscope 8 für Oberflächencharakterisierungen
- Beschichtungstechniken: Spin Coater, Sputtering
Institut für Analytische Chemie
Universität Wien
Währinger Straße 38
A-1090 Wien
T: +43-1-4277-52301
F: +43-1-4277-9523
Universität Wien
Währinger Straße 38
A-1090 Wien
T: +43-1-4277-52301
F: +43-1-4277-9523